Direkt zum Inhalt
Logo Ingo Bracke

Hauptnavigation

  • Kunst
  • Kuratieren
  • Regie
  • Home
  • Termine
  • Projekte
  • Vita
  • Videos
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Licht
  • Raum
  • Klang

wolkenhain.aktionen.22 KlangRaumStille

Performance aus Kunst, Wissenschaft und Natur im Steinbruch Schweinstal innerhalb des Kultursommers Rheinland-Pfalz, Saisonthema: „Kompass Europa: Ostwind“
KlangRaumStille im Steinbruch Schweinstal
Der Steinbruch Picard im Schweinstal wir mit Licht und Klang in eine andere Dimension gehoben.
Roter Sandstein im Feuerschein

wolkenhain.aktionen.22 KlangRaumStille

Performance aus Kunst, Wissenschaft und Natur im Steinbruch Schweinstal innerhalb des Kultursommers Rheinland-Pfalz, Saisonthema: „Kompass Europa: Ostwind“
2022
in
Deutschland
|
Steibruch Picard bei Krickenbach / Kaiserslautern Pfälzer wald

mit Ingo Bracke, Konzept, Regie, Performance // Hans Trinkaus, EEG-Exploration // Roland Weimer, Gongs, Percussion

 

 

SA 2.9.22 16:00 Uhr  Workshop, WaldKlangBaden und KlangKörperResonanzen

Sa 2.9.22 19:00 Uhr Präsentation Fraunhofer Institut, Wissenschaft, Kunst und Design

SA 2.9. und SO 3.9.22 20:00 Uhr Performance, KlangRaumStille

im Steinbruch Schweinstal, bei 67706 Krickenbach

 

2022 feiern die wolkenhain.aktionen ihr 20-jähriges Jubiläum, Corona-bedingt ein Jahr verspätet.

An mehreren Orten wird zudem das Thema diesjährige Kultursommer Thema  „Kompass Europa: Ostwind“ aufgegriffen. Unter dem Projekt-Titel  „KlangRaumStille“ - „Abstraktion und Sinnlichkeit“ werden partizipative Formate sowie intermediale Performances/Installationen in Kooperation mit dem Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern, erarbeitet und von Hans Trinkaus, Mathematiker und Leiter der Projektgruppe „BrainPatterns“, betreut. Kulturgeschichtlich erfolgen Bezüge zu dem russischen Avantgarde-Künstler Kandinsky, um das Thema der Abstraktion zu bearbeiten. Musikalisch wird auf den Komponisten Alexander Scriabin Bezug genommen, ein Pionier der visuellen Musik.

Ingo Bracke inszeniert eine allsinnliche Intermediale Performance aus Klang Licht und Natur die den Steinbruch im Schweinstal künstlerisch transformiert. Mit dabei ist der Klangexperte Roland Weimer mit zahlreichen Percussionsinstumenten.

Samstag, 3. September 2022
16:00-19:00 Uhr Workshop – Kunst und Natur

Teil 1: WaldKlangBaden

Erfahrung von Kunst- und Klangräumen in der Natur

Teil 2: KlangKörperResonanzen in Ali Babas Beduinenzelt mit Ingo Bracke und Roland Weimer

Der Steinbruch im Schweinstal mit seinem rot leuchtenden Sandstein vor der Kulisse des grünen Waldes bietet das kraftvolle Bezugssystem, in dem sich Kunst und Naturerfahrungen entfalten und durchdringen. Der Workshop ist für alle Altersklassen geeignet, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Neugierde und Freude am sich ausprobieren stehen im Mittelpunkt.
Der erste Teil ist ein sensitiver akustisch-visueller Spaziergang durch den Pfälzerwald, Teil zwei ein Klangworkshop, bei dem die Kraft und Schönheit der obertonreichen Klänge körperlich-sinnlich erfahrbar werden.

Teilnahme: 25 € pro Person
Anmeldung unter: work@wolkenhain.de, oder auf AB 030 54909964

 

Samstag, 3. September 2022

19:00 Uhr Wissenschaft, Kunst und Design

Arbeitsergebnisse des Fraunhofer Summercamps Freitag, 2. , und Samstag, 3. September 2022

 

KlangRaumStille – Performance – Installation

Intermediale Performance und Installation

aus Klang Licht und Natur im Steinbruch Schweinstal, bei Kaiserslautern

 

20:30 Uhr CHILL-IN: sunset_ambient_sound, Natur Kunst Installation

Genießen sie die Abenddämmerung bei einem Getränk. In der aufbrechenden Blauen Stunde beginnt die Natur von sich aus zu leuchten. Die fluoreszierenden Abendblüten öffnen sich, die Abendkühle und feuchte der Luft lässt Klänge anders wahrnehmbar werden. Zur Stille der Natur mischen sich zart gespielte Klangereignisse. Der große Klangtrichter des Steinbruchs kommt in Resonanz.

 

Mitwirkende: Ingo Bracke, Klangereignisse, Roland Weimer, Gongs, Percussion, Körperkläge

 

 

21:00 Uhr BeautifulMind, EEG-Exploration, Installation

Abstraktion und Sinnlichkeit:

EEG Daten der menschlichen Gehirnaktivitäten werden durch neue Algorithmen interpretiert und künstlerisch visualisiert. Der abstrakte, unsichtbare Vorgang des „Denkens“ wird in sinnlich wahrnehmbaren großformatigen Lichtprojektionen zum räumfüllenden allsinnlichen Erlebnis unter dem Großzelt im Steinbruch im Schweinstal..

 

Mitwirkende: Hans Trinkaus, Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern Mathematiker und Leiter des Projektes „BrainPatterns“, Ingo Bracke, atelier LichtRaumKunst, Pfalz, Berlin Installationskünstler und Kurator der wolkenhain.aktionen

 

21:30 Uhr LichtKlangPerformance

Der Steinbruch wird zum Kunstraum. Eine monumentale Panoramaprojektion überspannt den Pfälzer Sandsein mit bewegten Lichttexturen. In einer Klangkomposition wird Bezug genommen auf Komponisten der russischen Avantgarde, visuell begeben wir uns in einen Zeittunnel der Abstraktion: Abstraktion und Sinnlichkeit….

 

Mitwirkende: Ingo Bracke, Videoprojektion, Klangkomposition, Roland Weimer, Percussion


22:00 Uhr CHILL-OUT: SternenStille

Im Nachklang des Abends erklingen lässige Ambientsounds bei Getränken und Gesprächen.

 

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

 

Gekühlte Getränke gibt es an der Waldbar.

Bitte an festes Schuhwerk und eine Taschenlampe denken.


Anfahrt über B 270, KL-PS, Abzweigung Krickenbach, der Beschilderung Natursteinwerk Picard folgen. Parken entlang der Zufahrtsstraße, rechte Seite.

 

 

Die Mitwirkenden

 

Ingo Bracke, Regie, Audiovisuelle Kunst
*1972 geboren in Bad Neuenahr-Ahrweiler, arbeitet spartenübergreifend als Bühnenbildner, Regisseur, Kurator, Installations- und Konzeptkünstler. Bracke besetzt mit seinen künstlerischen Positionen eine Schnittstelle, bei der sich die vergessenen Traditionen der „Barocken Festkulturen“, mit der Ausstellungsgestaltung, der Operninszenierung und der Bildenden Kunst in außergewöhnlicher Weise durchdringen und eine eigenständige hybride Kunstform hervorbringen, die in immersiven, künstlerischen Ausstellungs- und Performanceformaten münden. Zeit und Raum, Bewegung und Ort verschmelzen in seiner Arbeit zu einer neuen Realität.
www.wolkenhain.de  www.ingobracke.de

 

 

Hans Trinkaus, EEG-Exploration, Programmierung

hat in Mainz, Berlin und Heidelberg Mathematik, Physik und Medizin studiert. Danach arbeitete er als Diplom-Mathematiker in der Industrie, primär in den Bereichen Marketing, Controlling, Logistik und Produktmanagement. Seit dem Jahr 2000 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathe-matik, ITWM, Kaiserslautern, tätig, mit Schwerpunkten in der Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung, dort speziell im Arbeitsfeld zur Entscheidungsunterstützung in Medizin und Technik.Seine Forschungsinteressen gelten dem Management komplexer Szenarien in realen Echtzeit-Anwendungen mittels intuitiver, grafischer, interaktiver Methoden, wozu insbesondere zählen: Visuelles Data Mining, Systematische Technologieentwicklung, Wissensmanagement, Mehrkriterielle Entscheidungsunterstützung, Simulation, Überwachung und Steuerung technischer Prozesse, Software-gestützte Gesprächsanalyse, Exploration von EEG-Signalen.Seit 2018 ist er Berater am ITWM und insbesondere auch dessen Vertreter im Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« der Fraunhofer-Gesellschaft.

 

 

 

 

Roland Weimer, Schlagwerk, Klangstudierte klassisches Schlagwerk an der Akademie für Tonkunst Darmstadt und absolvierte ein Ergänzungsstudium für Popularmusik in Trossingen. Mitwirkung am Pfalztheater, in mehreren Ensembles und Musikproduktionen z. B. für Filmmusik und Neue Musik.Dozent von verschiedenen Percussion Lehrgängen und Percussion-AG ́s an Schulen, Dozent am IEK Berlin für Klangtherapie.

Roland Weimer hauptamtlicher Schlagzeug- und Percussion-Lehrer an der Musikakademie und Emmerich-Smola-Musikschule der Stadt Kaiserslautern.
Anstellung als Musiktherapeut ab 2018 im Klinikum Westpfalz und beim DRK

ab 1986 Schlagwerklehrer an der Emmerich-Smola- Musikschule und Dozent an der Akademie der Stadt Kaiserslautern (Hauptamtliche vollbeschäftigte Lehrkraft)

1984- 1998 ständige Aushilfe am Pfalztheater Kaiserslautern
1985- 1989 Schlagwerkstudium in Darmstadt bei Berthold Anhalt

1999-2000 Popular " das Schlagzeug im Unterricht" Trossingen

2014-2015 heilsame Klangkunst David Lindner
2017-2018 Musiktherapie IEK
Ständige Fortbildungen im Bereich Pädagogik und Schlagwerk

 

220808_Vorderseite_Postkarte_Dinlang_wolkenhain_2022_STEINBRUCH_PICARD _SendOut.pdf4.32 MB
220808_Rückseite_Postkarte_Dinlang_wolkenhain_2022_STEINBRUCH_PICARD_SendOut.pdf1.08 MB

zurück zu Projekten