Direkt zum Inhalt
Logo Ingo Bracke

Hauptnavigation

  • Kunst
  • Kuratieren
  • Regie
  • Home
  • Termine
  • Projekte
  • Vita
  • Videos
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Licht
  • Raum
  • Klang

LichtBlicke:Ahrtal

Ein partizipatives Licht- und Performancefestival entlang der Ahr – Ein Projekt von Ingo Bracke
LichtBlicke auf dem Arp Museum Rolandseck, Ort für Workshops und die Eröffnung am Samstag dem 27.8.22
Das Arp Museum Rolandseck Ort für workshops und für die Eröffnung der LichtBlicke:Ahrtal
in traumasensiblen Workshops werden farbig leuchtende Lichtbilder erarbeitet, deren lebensfrohe Botschaft sich auf die zerstörten Uferlandschaften des Ahrtals legt.
FarbRäume ....
Das Bild der Ahr... nach der Flut
Kreuzberg / Ahr nach der Flut
Klangperformance @ Arp Museum Rolandseck  Johannes S. Sistermanns  Monochord, Stimme,  Fotos : Alan Criuckshank,  Sydney
Klangperformance @ Arp Museum Rolandseck Johannes S. Sistermanns  Monochord, Stimme  - in das Monochord hinein singend,  Fotos : Alan Criuckshank,  Sydney

LichtBlicke:Ahrtal

Ein partizipatives Licht- und Performancefestival entlang der Ahr – Ein Projekt von Ingo Bracke
2022
in
Deutschland
|
Rheinland-Pfalz, von Rolandseck über die Rheinmündung die Ahr aufwärts bis nach Kreuzberg

„Dieses Lichtfestival soll Mut machen und den Menschen Freude schenken. Mit Kindern und Jugendlichen werden in traumasensiblen Workshops farbig leuchtende Lichtbilder erarbeitet, deren lebensfrohe Botschaft sich auf die zerstörten Uferlandschaften legt. Das Licht und die Farbe haben das Potential unsere Sichtweisen zu verändern, um Momente des Aufatmens zu ermöglichen: Lichtblicke für das Ahrtal.“   Ingo Bracke

Die Flut: Seit der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 ist nichts mehr wie es war: Die Flut riss tiefe Wunden in die Täler, wie auch in die Herzen der Menschen. „Was kann Kunst angesichts solchen Schreckens Positives bewirken?“, fragte sich der Künstler Ingo Bracke, als er in seinem Geburtsort Bad Neuenahr das Ausmaß der destruktiven Kraft des Wassers sah. ––

Sommer 2022: Statt Starkregen prägen nun Hitze und Trockenheit das Tal der Ahr. Der Fluss ist zum Rinnsal verkümmert. Kontraste des Lebens… wie sind diese mit Kunst zu greifen?

 

Ein Projekt über das Wasser:  „LichtBlicke:Ahrtal“ reist mit performativen LichtKunstStationen das Flusstal entlang und transformiert dieses künstlerisch. Ausgehend vom Arp Museum Bahnhof Rolandseck, wandert der Lichtstrom entgegen der Fließrichtung des Wassers erst zur Mündung der Ahr und dann weiter talaufwärts Richtung Kreuzberg.

Es ist ein Weg mit ambivalenten Bedeutungsebenen: Der Flusslauf ist Sinnbild des Leides, ein Kreuzweg, ein Pfad der Zerstörung. Die Wassermassen haben ihre Kraft tief in das enge Tal eingeschrieben. An seinen Rändern sind diese Spuren noch immer sichtbar: Brückenruinen enden im Nichts, Leerstellen sind dort, wo einst Häuser standen. Verkehrswege sind unterbrochen oder ganz verschwunden.

Das Element Wasser erscheint hier einerseits als manifestes Symbol der traumatisierenden Zerstörung, anderseits ist es auch Zeichen, Urgrund und Fluidum des Lebens mit all seinen Prozessen. Wasser trägt den Keim des Werdens in sich.

Das Schmelzwasser dieses neuen Frühlings strömt den gleichen Weg, den die vergangenen Flutmassen nahmen. Ambivalenz des Lebens? – In unserer abendländischen Tradition steht das „lebendige Wasser“ im Sakrament der christlichen Taufe für die lebensspendende, geistige Gotteskraft...

Helferströme durchspülen das Tal, vielerorts ist der Wiederaufbau im Gange, SolidAHRität und gesellschaftlicher Zusammenhalt wurden im Schatten der Katastrophe spürbar.

Die Ahr fließt kontinuierlich talabwärts Richtung Rhein. Auch der Kunstparcours folgt diesem Weg. Er kehrt jedoch dessen Kräfteverlauf und Richtung spielerisch um. Die Kunst „schwimmt gegen den Strom“ talaufwärts hin zum Ursprung, zur Quelle, zur Hoffnung?   Hat das Licht der Kunst die Wirkkraft neue Perspektiven zu eröffnen?

 

Ein KunstParcours der Quelle entgegen:  Beginnend mit einem KunstFest am Arp Museum Bahnhof Rolandseck, mit Workshops, offenem Atelier, über LichtKonzerte, Performances und Installationen in der Apollinariskirche, Remagen, über Heimersheim, Bad Neuenahr und Ahrweiler bahnt sich das Festival seinen Weg dieses mal bis nach Kreuzberg. Dort hat der Zusammenfluss von Sahrbach, Vischelbach und Ahr eine besondere Talsituation geschaffen: Im Zentrum erhebt sich die Kreuzburg. Eine großformatige Lichtinstallation wird eine Woche allabendlich die Hohe Ley und die umliegenden Talhänge in ein Lichtkunstwerk von stiller Größe verwandeln. Dieser ruhige, friedliche Lichtraum bildet die raum-zeitliche Klammer der gesamten Festivalreise, an der die Bevölkerung des Ahrtals selbst, sowie zahlreiche Künstlerpersönlichkeiten mitwirken.

 

 

 

 

workshop@arp.museum

——

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen

 

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

 

offenes atelier

> DI, 23.8.22, - FR, 26.8.22

täglich 14:00 – 17:00 Uhr  | arp labor

 

Sie sind bei den Gastgebern Ingo Bracke und Katja Leidner zu einem Werkstattbesuch und Teegespräch eingeladen. Diese arbeiten während einer Woche im arp labor. Erleben Sie wie ein Lichtfestival entsteht, machen Sie selbst Klangerfahrungen oder fertigen sie eigene Lichtmalereien an, welche Teil des öffentlichen Lichtparcours werden.

 

 

Stimme und Raum

> SA, 27.8.22, 18:00 - 20:00 Uhr | arp labor

 

Die Sängerin und Therapeutin Diana Ivanova lebt in Bonn und Bad Bodendorf, wo sie selbst die Flut 2021 erlebt hat. In ihrem Workshop möchte sie die Teilnehmer an das Erleben der eigenen Stimme, mit sich selbst und im Zusammenspiel mit anderen, heranführen. Das gemeinsame Klingen im Raum steht im Fokus. Es wird ohne Noten gesungen, nur nach dem Gehör.

 

 

LichtBlicke:Ahrtal ist ein partizipatives Festival: die künstlerischen Inhalte entstehen gemeinsam mit Teilnehmern der Workshops. Die Kooperationspartner sind die Hellenbach Grundschule in Sinzig die, Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Ortsgemeinde Kreuzberg. In offenen begleitenden Formaten können die Festivalbesucher selbst „Hand anlegen“ und ein Teil des fortschreitenden künstlerischen Arbeitsprozesses werden. Alle künstlerischen Artefakte verbleiben im „visuellen Projektgedächtnis“ und fließen auch in spätere Präsentationsformate mit ein.

 

 

 

Solarstrom-Partner des Festivals: www.aqualounge-wuerz.de.

 

Wir danken für die großzügige finanzielle Unterstützung durch den Fonds Soziokultur, der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur (Fluthilfe Programm) sowie allen anderen Förderern und Kooperationspartnern.

 

DAS FESTIVAL GESAMT PROGRAMM:

 

 

DER PROLOG: LichtKunstFest@arp   

Eröffnung des Festivals LichtBlicke:Ahrtal im

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

——

> SA, 27.8.22 

Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen

20:30 Uhr: Eröffnung

Begrüßung: Heike Henze-Bange, Arp Museum

Einführung: Ingo Bracke, Kurator der LichtBlicke:Ahrtal

 

21:00 Uhr: RaumKlangKonzert

Historische Räume des Bahnhofsgebäudes

 

22:00 – 24:00 Uhr: LichtKlangPerformance

Fassade des historischen Bahnhofs

Ingo Bracke (Regie, LichtKlangPerformance)

Diana Ivanova u. a. (Stimme, Gesang)

Johannes S. Sistermanns (raumbezogene Klangperformance)

Bernd Wegener (Klangperformance)

 

Von der gegenüberliegenden Flussseite aus, erscheint auch der Richard-Meier-Bau als Teil des Lichtkunstwerkes.

 

 

Lichtinstallation@Kreuzberg

——

> MI, 7.9.22 bis SA, 17.9.22

Ahrufer, Kreuzberg, 53505 Altenahr

 

täglich 20:00 - 24:00 Uhr: Lichtinstallation

Die Hohe Ley und die umliegenden Talhänge erstrahlen in leuchtenden Lichtzeichen.

 

> MI, 7.9.22, 20:30 Uhr: Eröffnung am Ahrufer - Sandstrand in Kreuzberg

mit Anke Hupperich (Ortsvorsteherin) und Ingo Bracke (Kurator)

 

 

> FR 9.9. / 10.9.SA und FR 16.9 / 17.9 SA, an beiden Festivalwochenenden

Ahrufer, Kreuzberg, 53505 Altenahr, Ahrufe

 

 

täglich 19:30 - 23:00 Uhr:

KULINARISCHES AHRUFER am Ahrufer Sandstrand in Kreuzberg:

Bewirtung in einmaliger Atmosphäre:

Saisonale Gerichte

- Zwiebelkuchen

- Döppeköche

- Federweißer/Federroter

- Wein

 

Lassen sie den Abend ausklingen bei kleinen kulinarischen Köstlichkeiten von der Ahr.  Erleben sie die den Zauber der Abenddämmerung und das langsame Erscheinen der Lichtkunst.  Der Sonnenuntergang ist jeweils 20.00 Uh. Ab 20.45 Uhr ist die Lichtkunst dann voll strahlend sichtbar.

 

Warm ein LichtFest am Ahrufer?…

Das landschaftliche schöne Ahrtal ist eine gastfreundschaftliche Region und immer einen Reise wert, gerade auch nach der Flut sind touristisch Reisende wieder herzlich willkommen.

Das Festival LichtBlicke:Ahrtal möchte dies nach Außen tragen: Das Ahrtal ist schön und zauberhaft, auch wenn noch die Schuttberge herumliegen (sie werden rasant weniger) gibt es immer noch und wieder idyllische Ecken und Raum für schöne Stunden.

 

 

Installation@Heimersheim

——

> DO, 8.9.22 und SA, 10.9.22

St. Mauritius, Johannisstraße 17, Heimersheim

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

 

jeweils 20:00 - 22:00 Uhr: Eternal.loooops

Ingo Bracke (audiovisuelle Installation)

> DO, 8.9.22, 20:00 Uhr Eröffnung

Einführung: Pf. Dr. Henkel, Theologe und Kunsthistoriker

 

 

LichtKonzerte@Remagen

——

> Fr, 9.9.22 und SA, 10.9.22

Wallfahrtskirche St. Apollinaris

Apollinarisberg 4, 53424 Remagen

 

täglich 20:30 Uhr, 21:30 Uhr, 22:30 Uhr

LichtKlangPerformance:

Ingo Bracke (Regie, Lichtperformance),

Ricardo Sarmiento Ramírez (Rezitation, Performance), Bernd Wegener (Klang)

 

> Sonderkonzert Apollinariskirche Remagen:

SA, 10.9.22

20:30 Uhr LichtStimmen:

Christlich-orthodoxe Gesänge

A-Capella-Ensemble MIRTA

  Stefan Dragnev (Dirigent), Ingo Bracke (Projektionen)

 

 

LichtBlicke@Bad.Neuenahr

——

> SO, 11.9.22

Poststraße 40, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

20:30 Uhr: StadtRaumLichter

Ein LichtKunst-Nachtspaziergang entlang der Ahr. 

Treffpunkt Kurgartenbrücke

I. Bracke (Licht), Ricardo Sarmiento Ramírez (Stimme)

 

 

LichtKonzert@Ahrweiler

——

> MO, 12.9.22 und DI, 13.9.22

St. Laurentiuskirche und Marktplatz

Marktplatz 13, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

 

täglich 20:30 Uhr, 21:30 Uhr: LichtKlänge

Ingo Bracke (Regie, Lichtperformance)

Ricardo Sarmiento Ramírez (Rezitation, Performance)

 

 

DAS FINALE: LichtKunstFest@Kreuzberg

——

> FR, 16.9.22 und SA, 17.9.22

Ahrufer, Kreuzberg, 53505 Altenahr

20:00 – 24:00 Uhr: LichtAHRFest

Lichtkunst um die Ahr, Musik, Bewirtung

 

Konzerte@Burgkapelle

St. Antonius, Burgstraße 12, Kreuzberg

——

> FR, 16.9.22, 21:00 Uhr: LichtvolleKlänge

Diana Ivanova (Stimme), Yves Gueit (Klarinette)

Ingo Bracke (Projektionen)

 

> SA, 17.9.22 21:00 Uhr: KlangLichtMeditation

Markus Thielen (Orgel), Praxedis von Boeselager

(Wortimpulse), Ingo Bracke (Projektionen)

 

> täglich 22:00 – 23:00 Uhr: LichtRäumeTextWolken

Ingo Bracke (Lichtperformance)

Ricardo Sarmiento Ramírez (Rezitation, Performance)

 

 

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

weitere Informationen zu Programm und den Künstlern unter www.LichtBlickeAhrtal.de

 

 

 

 

EPILOG: weitere LichtKonzerte

 

FR, 4.11.22 und SA, 5.11.22, 18:00, 19:00, 20:00 Uhr:

St. Pirmin, Klosterstraße 4, 66953 Pirmasens

 

DI, 8.11.22 und  Mi 9.11  19:00 Uhr:

St. Martin, Kirchstraße 12, 53879 Euskirchen

 

FR, 25.11.22 : (entfällt, verlegt auf März 2023)

St. Anton, Marienstrasse 19, 66955 Pirmasens

 

FR, 9.12.22, 18:00 Uhr: (findet wie geplant satt, Stand Nov 2022)

St. Peter, Turmstr. 1, 53489 Sinzig 

DankKonzert für die Hellenbachschule, Westum

 

SA, 10.12.22, 18:00 Uhr:  (findet wie geplant satt, Stand Nov 2022)

St. Sebastianus, Im Ellig, Bad Bodendorf, 53489 Sinzig 

 

220821_Plakat_LichtBlicke_Ahrtal_SendOut_small Kopie.pdf2.06 MB
220821_Flyer_LichtBlicke_Ahrtal_SendOut_small.pdf263.81 KB
220823_LichtBLicke_Ahrtal_Pressemitteilung_SendOut.pdf75.39 KB
Mit freundlicher Unterstützung von
Fonds Soziokultur
Stiftung RLP
Arp Museum
Landkreis Ahrweiler, Kultur im Kreis
Kreuzberg

zurück zu Projekten